Summer in the City – Meine 9 Lieblingsorte in Lübeck

Jeder hat ja Lieblingsorte, an denen er sich gerne und häufig aufhält. Im Sommer, bei sonnigem, warmen Wetter, sind meine Orte in der ganzen Stadt verteilt.

Wo du mich bei diesem fantastischen Sommerwetter findest? Natürlich draußen! Kennst du das auch? Wenn draußen die Sonne scheint und das Wetter einfach herrlich aussieht, muss ich raus. Ich habe einfach kein gutes Gefühl, dann drinnen in der Wohnung zu sein. Fast schon ein schlechtes Gewissen, weil ich bei tollem Wetter die Wohnung sauber mache oder neue Blogartikel schreibe. Ich muss einfach raus und das Wetter „nutzen“.

Ist ja auch toll, draußen zu sein, was Neues zu entdecken oder einfach irgendwo sitzen, das Wetter genießen und das Treiben um mich herum vorbeiziehen zu lassen! Und weil man auch im Urlaub vor lauter Sightseeing mal ne Pause braucht, nehm ich dich heute mit an meine 9 Lieblingsorte in der Stadt.

Einer meiner Lieblingsorte Uferweg entlang des Stadtgrabens - AhoiMaike

Lieblingsorte in Lübeck: aber welche?

Ihr habt es sicher schon gemerkt und ich habe sie euch schon in meiner Sommerfrische in den Wallanlagen-Tour vorgestellt:

Die Wallanlagen.

Sie ziehen sich im Südwesten um die Stadt und sollten das mittelalterliche Lübeck vor Angreifern und Feinden schützen. Ich liebe den Blick von den Wällen auf die Stadt und auf der anderen Seite auf das Wasser vom vorbeifließenden Elbe-Lübeck-Kanal oder des Stadtgrabens.

Sonnenuntergang am Stadtgraben Lübeck - AhoiMaike
Blick durch das Grün auf ein vorbeifahrendes Boot auf dem Stadtgraben - AhoiMaike
Lieblingsort Wallanlagen mit Blick auf den Stadtgraben - AhoiMaike

Ich liebe es, den vorbeifahrenden Booten nachzublicken und freue mich über den kühlen Schatten der großen, mächtigen und sehr alten Bäume, die auf den Wallanlagen wachsen. Hier hast du auch die Möglichkeit, deinen Hund, falls du einen hast, frei laufen zu lassen. Das ist hier nämlich erlaubt.

Du kannst dort nicht nur sitzen und aufs Wasser blicken, du kannst dort auch ein ganzes Stück spazieren gehen. Unten am Wasser entlang oder oben durch die Wallanlagen. Und das sogar bis zu meinem nächsten Lieblingsort in Lübeck.

Falls du ihn noch nicht kennst, hier findest du den Öko-Stadt-Pfad-Lübeck.

Krähenteich – wo die Wakenitz durchfließt.

Da, wo die Wallanlagen langsam auslaufen und das Wasser und die Stadtmauer den Schutz der Stadt übernommen hat, lässt es sich heute ganz wunderbar chillen, grillen und picknicken. Auf dem schmalen Damm zwischen Krähenteich und Elbe-Lübeck-Kanal befindet sich eine große Wiese mit einigen riesigen alten Bäumen.

Der Damm zwischen Krähenteich und Elbe-Lübeck-Kanal - AhoiMaike
Blick über den Krähenteich mit Dom und Badeanstalt - AhoiMaike
Blick über den Kanal mit Krähenteich_und Badeanstalt - AhoiMaike
Blick über den Krähenteich auf Krähenbad - AhoiMaike

Ein sehr beliebter Treffpunkt bei Einheimischen und Studenten. Hier darf gegrillt werden und wem zu warm ist, der springt einfach in den Krähenteich. Der Krähenteich ist ein aufgestauter See der Wakenitz und wird unterirdisch noch immer mit dem Frischwasser der Wakenitz versorgt. Also allerbestes Wasser aus dem Naturschutzgebiet.

Wenn du nicht gern irgendwo vom Ufer in ein Naturgewässer springen magst, kannst du auch die auf der anderen Uferseite gelegene Badeanstalt Krähenteich nutzen.

Alle Infos zu deinem Badeerlebnis im Naturbad Krähenteich findest du hier.

Wakenitzufer – Baden im Naturschutz Gewässer.

Und noch mehr Wasser. Das Wakenitzufer ist nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt und liegt, wie der Name verrät, am Ufer der Wakenitz. Auch hier sitzt man herrlich schattig unter großen alten Bäumen oder wer mag natürlich auch in der Sonne. Und auch hier kann man vom Ufer aus direkt ins Wasser springen, um sich abzukühlen.

Liegewiese am Wakenitzufer - AhoiMaike
Wakenitzufer mit Blick über die Wakenitz - AhoiMaike
Anleger der Wakenitzschiffer am Wakenitzufer - AhoiMaike

Direkt neben der großen, lang gestreckten Wiese befindet sich ein weiteres Naturfreibad. Das unter Denkmalschutz stehende Naturbad Falkenwiese. 1799 gab es ein Stück weiter bereits die Kreidemannsche Anstalt. Es war eines der ältesten Schwimmbäder Norddeutschlands und musste beim Bau des Kanals dem Düker weichen. Als Ersatz baute die Stadt dann 1899 das Freibad Falkenwiese.

Praktischerweise steht hier in der Badeanstalt die „Nette Toilette“ zur Verfügung und wenn der kleine Hunger kommt geht es weiter zu meinem nächsten Lieblingsort in Lübeck.

Alle Infos wenn du im Naturbad Falkenwiese in die Wakenitz rutschen willst, findest du hier.

Schulgarten – Traumhaft toller Garten.

Der Schulgarten war bis vor wenigen Jahren noch kaum bekannt, obwohl er schon seit rund 100 Jahren existiert. Auf den ersten Blick „nur“ ein wunderschön angelegter Garten mit vielen unterschiedlichen Gartenräumen und vielen Gelegenheiten zum Verweilen oder lernen.

Denn dafür ist er 1913 ursprünglich angelegt worden. Als Garten für Schulkinder, damit diese durch eigene Arbeit im Garten die Pflanzen kennenlernen. Also praktischer Biologieunterricht.

Blick über den Veranstaltungsplatz im Schulgarten - AhoiMaike
Bücher Pavillion im Schulgarten Lübeck - AhoiMaike
Aline Landschaft im Schulgarten Lübeck - AhoiMaike
Ausblick auf Dorothea im Schulgarten Lübeck - AhoiMaike

Schulklassen und Kindergartengruppen kommen auch heute noch zum Anschauungsunterricht in den Garten mit den farbenfrohen Schaubeeten voller Stauden, Nutz- und Heilpflanzen. Außerdem kannst du, wenn du Kinder hast, auf der Webseite des Schulgartens eine Rallye runterladen, mit der ihr den Garten entdecken könnt.

Der Schulgarten ist so vielfältig, dass er auch gern als Botanischer Garten bezeichnet wird. Und neben all diesen tollen Pflanzen gibt es hier auch noch ein kleines Café mit leckerem Kuchen. Nur Hunde sind in dem Garten leider nicht erlaubt.

Mein nächster Lieblingsort in Lübeck liegt nicht direkt am Wasser, aber man hat einen schönen Blick darauf.

Dachterrasse des Hansemuseums – Ausblick über den Hafen und die Stadt.

Die Dachterrasse auf dem Hansemuseum. Sie ist eigentlich nichts Besonderes und hat auch gar nicht viel zu bieten, außer einem großartigen Ausblick über den Hafen und die Stadt. Und wenn man zur richtigen Zeit dort ist, kann man stimmungsvolle Sonnenuntergänge beobachten.

Blick von der Dachterrasse des Hansemuseum Richtung Drehbrücke - AhoiMaike
Aussicht von der Dachterrasse des Hansemuseum Richtung Hubbrücke - AhoiMaike
Die große Dachterrasse des Hansemuseums - AhoiMaike
Aussicht auf die Lisa von Lübeck und den Strandsalon von der Dachterrasse des Hansemuseum

Ich glaube, es ist einfach das Gefühl von oben über der Stadt aus über alles drüber blicken zu können. Raus aus dem Verkehr, aber trotzdem noch mitten drin. Und dann einfach in die Ferne oder aufs Wasser schauen. Wunderbar!

Aber jetzt zurück in den Trubel der Stadt.

Der Drehbrückenplatz – Stufen bis zum Wasser.

Der Drehbrückenplatz ist noch recht neu, hat sich aber schnell als Lieblingsort vieler Lübecker und Besucher etabliert. Im Prinzip sind es große Treppenstufen, die zum Ufer der Trave führen, auf denen man schön in der Sonne sitzen kann. Hier kann man einfach toll sitzen, sich mit Freunden treffen und der Kiosk „Fangfrisch“ verkauft Fischbrötchen und Getränke.

Blick auf den Drehbrückenplatz - AhoiMaike
Blick über die Trave auf den Drehbrückenplatz - AhoiMaike
Aline Landschaft im Schulgarten Lübeck - AhoiMaike
Blick auf Drehbrücke vom Drehbrückenplatz aus - AhoiMaike

Strandsalon – ein Stück Strand mitten in der Stadt.

Nur ein kleines Stück weiter, von der Dachterrasse des Hansemuseums konnte man den nächsten Lieblingsort schon sehen, befindet sich der Strandsalon. Eine Beachbar auf der Spitze der Wallhalbinsel zwischen Stadtgraben und Trave gelegen. Mit wunderbarem Blick auf die Stadtsilhouette und die Mündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave.

Blick von der Dachterrasse auf den Strandsalon
Aussicht auf die Spitze der Wallhalbinsel mit Strandsalon - AhoiMaike
Eingang zum Strandsalon auf der Wallhalbinsel - AhoiMaike
Strandsalon mit Pool und Kran auf der Wallhalbinsel - AhoiMaike

Jede Menge Sand unter den Füßen und Strandkörbe oder Liegen zum Entspannen. Ein kaltes Getränk in der Hand und chillout Klänge in den Ohren. Perfektes Beachbar Feeling mitten in der Stadt. Wer mag, kann dort auch in einen kleinen Pool springen. Der ist vor allem bei Kindern sehr beliebt.

Travemünde Strand – feiner Sandstrand fast ohne Ende.

Noch besser ist eigentlich nur der richtige Strand. Für den muss man allerdings ein kleines Stück fahren. Bis Travemünde sind es nur 25 km und ja, das ist immer noch Lübeck. Travemünde ist ein Lübecker Stadtteil und gehört seit 1329 zu Lübeck, um den Zugang zur Ostsee zu kontrollieren zu können.

Travemünde Strand - AhoiMaike
Aufgewühlte See am Travemünder Strand - AhoiMaike
Travemünde TT-Line fährt in Hafen - AhoiMaike
Travemünde Strandkörbe von oben - AhoiMaike

An dem Rund 1,7 km langen feinen Sandstrand findet sich immer ein schönes Plätzchen an einem „Strandtag“. Wem das nicht reicht, der kann auch einfach am Strand entlang wandern bis zu meinem nächsten Lieblingsort.

Steilufer Brodten.

Folgt man der Küste ein Stück weiter, kommt man zum Brodtener Steilufer. Einer Abbruchkante der Lübecker Bucht, die in den letzten Jahren viele Meter ans Meer zurückgegeben hat. Der oben an der Kante verlaufende Spazierweg muss deshalb jedes Jahr ein Stück weiter ins Landesinnere verlegt werden und die noch wenigen verbliebenen Häuser werden bald weichen müssen.

Blick vom Brodtener Steilufer durch ein gelbes Rapsfeld auf die Ostsee mit Segelboten - AhoiMaike
Treibholz Baumstämme am Strand
Bäume am Brodtener Steilufer - AhoiMaike
Kunst am Brodtener Steilufer - AhoiMaike

Aber von hier oben hat man einen herrlichen Blick über die ganze Lübecker Bucht mit den vielen weißen Segeltupfen auf dem Wasser.

Oder man geht unten am Wasser entlang und klettert über herunter gefallene Bäume, baut Kunstwerke aus Steinen oder beobachtet die Uferschwalben.

Ach so, ja, Brodten gehört natürlich auch noch zu Lübeck.

Das waren meine 9 Lieblingsorte in Lübeck. Ja, die sind alle in Lübeck, aber so unglaublich unterschiedlich und abwechslungsreich, da ist für jede Stimmung was dabei.

Das könnte dich auch interessieren …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen

Hast du auch einen Lieblingsort entdeckt? Dann erzähl mir doch davon! Vielleicht hast du auch einen tollen Tipp für mich weil du was schönes erlebt oder entdeckt hast? Dann schreib mir einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen