Lübeck mit Kindern

Warum Lübeck mit Kindern der perfekte Urlaubsort ist? Weil die Altstadtinsel nur circa 1 km breit und 2 km lang ist. Und auf diesem Stückchen Land findest du die geballte Ladung an Sehenswürdigkeiten, Museen, Spielplätzen und vielen spannenden Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt.

Insider-Tipps für deinen Familienurlaub in Lübeck.

Lübeck lässt sich am allerbesten zu Fuß erkunden, denn hier liegt alles so nah beieinander, das sich weder ein Busticket noch Radfahren lohnt. Zu Fuß ist man einfach viel schneller und man sieht viel mehr und verpasst nicht das Beste.

Mit Kindern kannst du allerdings nicht nur Sightseeing machen, sondern du solltest ihnen viel Abwechslung bieten. Und damit sich die Kinder zwischendurch ordentlich austoben können, ist der ein oder andere Stopp auf dem Spielplatz bestens geeignet.

Mit Kindern Lübeck erkunden.

Die Lübecker Altstadt ist voll von schmalen romantischen Gassen und engen Wohngängen, die grüne Oasen inmitten der Backsteinbauten bilden. Das finden Kinder allerdings nicht immer so toll wie wir Erwachsene.

In Lübeck lässt sich das ganz einfach ändern und die Kinder werden begeistert sein. In den Gängen und Höfen gibt es einiges zu sehen und manchmal versteckt sich dort auch ein öffentlicher Spielplatz. Spätestens wenn ihr eine der Schnitzeljagden macht, gibt es keine Langeweile und alle haben Spaß.

Den Artikel lieber anhören?
Kein Problem, einfach hier klicken.

Lübeck mit Kindern

von AhoiMaike | Lübeck Blog

Gemeinsam als Familie Lübeck entdecken.

Denn genau dafür ist Lübeck perfekt. In Lübeck hat man Sightseeing auch vom Spielplatz aus. Und das ist ein Blickwinkel, den nicht viele Besucher haben. Außerdem ist Lübeck Geschichte zum Anfassen und erleben und auf keinen Fall langweilig.

Überall gibt es interessante Geschichten zu entdecken. Eine ganze Menge davon erzähle ich dir auf meinen Touren. Lübeck ist ein riesiger geschichtlicher  Abenteuerspielplatz. Und am Ende setzt sich aus all diesen Erkundungen ein einzigartiges Geschichtspuzzle zusammen. Das sind Erinnerungen fürs Leben!

Holstentor Modell im Inneren des Museums mit den dicken Mauern

Los geht’s am Eingang zur Stadt.

Zum Standardprogramm gehört ein Stopp am Holstentor. Besonders die beiden gusseisernen Löwen sind beliebt, um darauf herumzuklettern. Sie bieten natürlich auch ein hervorragendes Motiv für die Beweisfotos, dass ihr auch wirklich in Lübeck wart.

Das kleine Stadttor mit den schiefen Türmen kann man auch von innen besichtigen. Es ist ein Museum, das die Stadtgeschichte zeigt. Spannend sind die vielen Wendeltreppen und die dicken Mauern. Das Holstentor ist nicht Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet.

museum-holstentor.de

Ausstellungsstücke im Inneren des Holstentor Museums

Was ist eigentlich die Hanse?

Diese Frage beantwortet das europäische Hansemuseum. Vom Leben in der Stadt bis hin zum Hansebund und ihr „Untergang“. Sehr anschaulich kann man das Leben im Mittelalter und der Entstehung der Hanse erleben.

Du schlenderst durch originalgetreu nachempfundenen Räume der Hanse im Mittelalter. Reist dabei auch in andere Hansestädte und bekommst eine Vorstellung vom damaligen Leben in einer Hansestadt.

Warum Lübeck die Königin der Hanse genannt wird, erfährst du dort natürlich auch.

Für Kinder hält das Museum spezielle Angebote bereit, um das Museum zu erleben.

hansemuseum.eu

Eingang vom Burgkloster aus ins Europäische Hansemuseum

Spielen im Hof.

Wie bereits gesagt, ist es ideal, Lübeck mit Kindern zu erkunden. Denn auch auf Spielplätzen lässt sich einiges über die Stadt erfahren. Aber auch da muss man schon genauer hinsehen, so wie fast überall in der Stadt.

In dem Ganggeflecht aus Hellgrüner und Dunkelgrüner Gang befindet sich einer der zahlreichen Spielplätze der Stadt. Hier erfahrt ihr, wie ein Fischer mit einem Trick die Lübecker vor dem Verhungern rettete.

Eine Tafel erzählt die Sage und die Figuren findet ihr auf dem Spielplatz.

Spielplatz Alsheide

Spielplatz in der Alsheide mit Blick auf die Ganghäuser
Spielplatz in der Alsheide mit Blick auf die Ganghäuser

Auszeit im Wasser.

Gerade im Hochsommer kann es in Lübeck sehr warm sein. Die Backsteine der Altstadthäuser speichern die Wärme und da bietet sich eine Abkühlung an. Perfekt, das Lübeck von Wasser umgeben ist und sogar eine Badeanstalt findet sich auf der Lübecker Altstadtinsel.

Gönnt euch eine Pause vom Trubel und der Wärme der Großstadt und lasst die Seele im Freibad in der Innenstadt baumeln. Das Krähenbad im Aegidienviertel sorgt für erfrischende Abkühlung. Hinter der ehemaligen Stadtmauer erstreckt sich eine große Liegewiese mit Spielplatz am Krähenteich.

Dieser wird durch eine unterirdische Leitung aus dem Wasser der Wakenitz gespeist und fließt dann durch den Mühlenteich in die Trave. Die Wakenitz ist ein Naturschutzgewässer und entspringt dem Ratzeburger See. Das heißt, allerbestes Wasser zum Baden.

altstadtbad-kraehenteich.de

Altstadtbad Freibad Krähenteich vom Wasser aus

Ecken entdecken bei einer Schnitzeljagd oder Stadtführung.

Über Lübeck gibt es eine Menge zu lesen und einige Geschichten zu erzählen. Lübeck hat tolle Stadtführer:innen, die schöne Geschichten auf ihren Touren erzählen.

Die Stadtführungen starten zu festen Zeiten und dauern meist etwa 2 Stunden. Das heißt, du musst zu einer bestimmten Uhrzeit am Start sein, sonst beginnt die Führung ohne dich. Leider sind die Führungen nicht speziell auf Kinder zugeschnitten.

Mich stresst dabei schon die Vorstellung, im Urlaub auch noch verpflichtet zu sein, zu einer festen Zeit irgendwo sein zu müssen. Und dann habe ich gar nicht genug Zeit, um schöne Fotos zu machen, weil die Gruppe schon weitergeht und ich verpasse, was erzählt wird.

Trotzdem finde ich Stadtführungen toll. Lieber allerdings zeitunabhängig, aber mit allen Informationen. Dann kann ich zwischendurch stehen bleiben und Fotos machen soviel ich mag oder wenn ich ein tolles Geschäft, Café, Eiscafé oder was auch immer sehe, reingehen.

Zum Glück gibt es in Lübeck auch Stadtführungen, um die Stadt mit Kindern genau so zu entdecken. Zeitunabhängig und mit Infos zu allen Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten, Insidertipps und auch abseits der Touristenpfade. Auf eigene Faust, aber mit Plan und E-Book für alle Infos.

Neben Schnitzeljagden gibt es auch spezielle Stadtführungen für Kinder. Mit viel Abwechslung für die ganze Familie und jeder Menge zu entdecken.

Hier kommst du zu den Stadtführungen.

Kind mit Pierre und Kalle auf der Kanonen vor dem Holstentor
Blick vom Petriturm auf die Marienkirche in Richtung Ostsee und Travemünde

Am Horizont die Ostsee.

In Lübeck mit Kindern von oben auf die Stadt gucken ist garantiert ein Highlight. Der Kirchturm der St. Petrikirche ist dafür bestens geeignet. Die 50 m hoch gelegene Plattform könnt ihr bequem mit dem Fahrstuhl erreichen.

Oben angekommen hat man einen wunderschönen Blick auf die Häuser rund um die Kirche, in die schmalen Gassen, das Holstentor und über die Dächer der Stadt. Tafeln über dem Ausguck erklären dir, was du von dort oben aus siehst.

Und wenn das Wetter schön und die Luft klar ist, seht ihr am Horizont die Ostsee mit den Seebädern und dem auffälligen hohen Maritim im Lübecker Stadtteil Travemünde.

st-petri-luebeck.de

Erklärtafel auf dem Petriturm
Ausblick vom Aussichtsturm auf die Stadt
Glitzerbrücke über den Klughafen zur Falkenwiese

Ab in die Botanik

Für einige Dinge ist die Altstadtinsel zu klein. Deshalb findet man auf der anderen Uferseite des Elbe-Lübeck-Kanals hinter dem Klughafen nicht nur eine tolle Wohngegend, sondern auch einiges Sehenswertes.

Sozusagen der verlängerte Naherholungs- und Freizeitbereich der Lübecker.

Wenn ihr die Altstadt über die Glitzerbrücke (eigentlich Klughafenbrücke) verlasst, seid ihr in wenigen Gehminuten schon wieder am Wasser. Dieses Mal ist es die Wakenitz, das einzigartige Naturschutz Gewässer auch als Amazonas des Nordens bezeichnet.

Eine schöne Fahrradtour um ein Stück der Wakenitz findest du übrigens hier.

Laubengang im Schulgarten

Auch hier findet ihr wieder ein Freibad. Das Naturbad Falkenwiese ist ganz im historischen Stil gehalten. Aber das wollte ich dir noch gar nicht erzählen. Denn auf dem Weg dorthin kommst du am Schulgarten vorbei. Kling jetzt erst mal nicht so spannend, aber es gibt hier viel zu entdecken.

Der Garten wurde 1913 angelegt, um Schulkindern gärtnerische Arbeiten beizubringen. Im Prinzip war es praktischer Biologieunterricht. Im Laufe der Zeit ist er zu einem wunderschönen botanischen Garten mit vielen Winkeln und Ecken geworden.

Große Weinbergschnecken wohnen hier in den Hecken und Molche in den Gewässern. Bienen habe hier ihre Unterkunft und Kinder können sich hier ansehen, wie die Vererbungslehre bei Pflanzen aussieht.

luebecker-schulgarten.de

Blumenbeete im Schulgarten
Vererbungslehre im Schulgarten

Ein Kaffeehäuschen lädt zu einer kleinen Pause ein, bevor es dann gleich nach nebenan geht. Da können sich die Kinder dann so richtig austoben.

kaffeehaeuschen-luebeck.de 

Kaffee und Kuchen im Kaffeehäuschen vom Schulgarten
Sport- und Spielpark Falkenwiese

Eine riesengroße Spielwiese.

Vom Schulgarten aus habt ihr es vielleicht schon gesehen oder gehört. Das Sportzentrum Falkenwiese. Ein großer Sportplatz, der 2019 zum Sportpark umgebaut wurde.

Hier gibt es nicht nur einen Spielplatz, sondern auch Kletterwände, Rollschuh und Inlineskater Bereiche, die auch mit dem Scooter befahren werden können. Basketball- und Beachvolleyballplätze laden zum Mitspielen ein.

Kletterwand auf dem Spielplatz Falkenwiese
Strandkorbrutsche auf dem Spielplatz Falkenwiese
Freibad Falkenwiese von der anderen Wakenitzseite aus

Abkühlung gefällig?

Wenn ihr jetzt noch eine Abkühlung braucht, dann springt doch einfach kurz in die Wakenitz. Entweder einfach so irgendwo vom Rand oder ihr geht in das Naturbad Falkenwiese.

Die unter Denkmalschutz stehende Badeanstalt gibt es bereits seit 1799. Damals allerdings ein Stück weiter als Kreidemannsche Anstalt. Eines der ältesten Schwimmbäder Norddeutschlands.

Es musste beim Bau des Elbe-Lübeck-Kanals dem Düker weichen. Als Ersatz baute die Stadt dann 1899 das Freibad Falkenwiese.

Im Sommer finden hier abends auch kulturelle Veranstaltungen statt.

Naturbad Falkenwiese

Mit den Kindern ins Lübecker Freibad Falkenwiese

Lübeck mit Kids – der perfekte Urlaubsort.

Du siehst, in Lübeck gibt es mit Kindern einiges zu entdecken. Das ist nur ein winzig kleiner Ausschnitt von dem, was du mit deinen Kids in Lübeck machen kannst. Und das Beste, die Wege sind kurz und das Angebot sehr vielfältig.

Viel Spaß beim Lübeck entdecken!

Kidstour durchs Domviertel

Meine Stadtführung speziell für Kinder durchs Lübecker Domviertel mit Leonie und Kalle findest du hier. Die Tour ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und Älteren wird auf der Tour ganz sicher auch nicht langweilig.

Oder ihr macht eine der Schnitzeljagden. Die sind auch großartig für Kinder geeignet und ihr werden eine Menge interessanter Kleinigkeiten entdecken.

Lübeck mit Kindern - Schnitzeljagd im Domviertel oder um St. Marien

Blogbeiträge – Das könnte dich auch interessieren …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen
  1. Hallo, Wir sind heute deine Tour geradelt. Allerdings von Travemünde nach Lübeck uns zurück. Es war herrlich. Danke für die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen