Sommerfrische in den Wallanlagen – Eine Tour durchs grüne Lübeck.

Der Sommer ist in Lübeck angekommen mit heißen Temperaturen von über 30 °C.  Das ist selbst mir ein wenig zu warm. Eigentlich bin ich eher eine Frostbeule und mir ist ständig kalt. Aber ich will hier auf keinen Fall meckern, denn ich mag den Sommer!

Trotzdem ist ein bisschen Abkühlung jetzt nicht schlecht. Ein Sprung in die Wakenitz oder die Ostsee bietet sich da natürlich an, aber ein Spaziergang durch die Wallanlagen bringt auch schon etwas Abkühlung.

Ich habe irgendwo mal vom Öko-Stadt-Pfad gelesen und war ganz erstaunt, dass es so etwas Tolles gibt. Dem Pfad bin ich dann gefolgt und plötzlich wurde mir auch klar, wofür die ganzen Standtafeln sind, an denen ich schon oft vorbei gelaufen bin. Aber eben ohne sie zu lesen.

    Blick von den Wallanlagen auf die Kirchen St. Marien und St. Petri - AhoiMaike.jpg

    Öko-Stadt-Pfad – klingt echt langweilig!

    Seit mehr als 20 Jahren gibt es ihn, den Öko-Stadt-Pfad Lübeck und wurde vom Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz herausgegeben. Vor einigen Jahren kamen dann noch die Standtafeln an den einzelnen Stationen dazu.

    Wie gesagt, gesehen habe ich die Standtafeln schon, – aber zugegeben – gelesen habe ich die nie. Das habe ich dann auf dem Rundgang nachgeholt, denn ich wollte ja wissen, was es Spannendes zu entdecken gibt. Und da waren wirklich einige sehr interessante Sachen dabei.

    Der Name verrät es ja schon, es geht beim Öko-Stadt-Pfad um die Stadtökologie Lübecks und ihre kulturhistorische Bedeutung. Vorgestellt werden einige Tier- und Pflanzenarten und der große Bienengarten gibt viele Anregungen für das Pflanzen von Blumen auf dem eigenen Balkon oder im Garten.

     

    Grüner Pfad am Stadtgraben - AhoiMaike

    Es summt und brummt im Bienengarten.

    Der Öko-Stadt-Pfad beginnt in der Musterbahn beim Museum für Natur und Umwelt. Genauer gesagt im Bienengarten vor dem Haus, in dem es kräftig summt und brummt.

    Der Weg führt dann weiter in die schattenspendenden Wallanlagen und bringt mich zu Punkten, die ich eigentlich nie bewusst wahrgenommen habe. 

    Erklärt einige Besonderheiten der Stadt und warum manches so ist, wie es ist. Der Weg führt ein Stück am Ufer von Stadtgraben und Trave entlang wieder in die Stadt zurück, bevor er wieder am Museum für Natur und Umwelt endet.

    Mir hat der Öko-Stadt-Pfad sehr gefallen, denn ich habe meine Stadt noch einmal von einer anderen Seite kennengelernt. Und er hat mir gezeigt, dass sich auch in der Natur mal genauer hinzusehen sehr lohnt.

    Bienengarten vor dem Museum für Natur und Umwelt – AhoiMaike

    Ein bisschen weiter laufen.

    Weil ich die Wallanlagen mag, habe ich den Rundgang noch ein wenig erweitert und habe noch einige interessante Punkte auf dem Weg mit eingefügt.

    Wenn dir der original Öko-Stadt-Pfad reicht, kannst du diesen ganz normal ablaufen. Und wenn du Lust auf etwas mehr hast, läufst du einfach meine kleine extra Schleife, um noch mehr tolle Natur zu erleben.

    Alte Weizenmühle an der das Wasser der Wakenitz in die Trave fließt - AhoiMaike

    Öko-Stadt-Pfad und ein bisschen mehr.

    Du kennst es ja schon von meinen anderen Rundgängen. Ich habe den Öko-Stadt-Pfad für dich als praktisches, mobil optimiertes PDF zusammengestellt, das du dir hier runterladen kannst.

    Der Amazonas des Nordens in voller Pracht
    Puppen auf der Puppenbrücke am Rande der Wallanlagen - AhoiMaike

    Für wen ist der Stadtrundgang geeignet?

    • Alle die Lübeck erleben und kennenlernen wollen.
    • Für Naturliebhaber.
    • Für Menschen mit Hund.
    • Für Pflanzen interessierte.
    • Für Lübeck Selbsterkunder.
    • Für Wanderer.
    • Für Mikroabenteurer.
    • Für Tagesausflügler.
    • Für Lübeck Erstbesucher.

    Wenn eines davon auf dich zutrifft, dann hole dir den Öko-Stadt-Pfad Lübeck.

    Für wen ist dieser Rundgang nicht geeignet?

    • Wenn du nicht gut zu Fuß bist.
    • Wenn du einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe nutzt.
    • Shoppingkings und -queens.
    • Wenn dir Natur und Umwelt egal sind.

    Der Öko-Stadt-Pfad führt über Sandwege, Treppen und holprige Wege. Daher solltest du gut zu Fuß sein. Bist du es nicht, würde ich dir empfehlen, Lübeck mit einem meiner anderen Rundgänge zu Erkunden.

    Mit dem Kanu den langen Jammer bei Nädlershorst entlang

    In welchem Format bekommst du den Öko-Stadt-Pfad-Rundgang?

    Zum Sofort-Download als PDF, das für die Ansicht auf deinem Smartphone optimiert wurde, aber auch auf Tablets und Computern funktioniert.

    Alles, was du benötigst, ist der kostenlose Acrobat Reader, der auf den meisten Smartphones sowieso schon installiert ist.

    Worauf wartest du noch? Hol dir den Öko-Stadt-Pfad und mach dich auf zu einer Entdeckungstour in die Wallanlagen. Lade die den Pfad hier runter!

    Blühende Beete in der Hartengrube - AhoiMaike

    Hier findest du noch mehr Entdecker-Touren …

    Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

    Wann lohnt sich Lübeck?

    Wann lohnt sich Lübeck?

    Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

    mehr lesen
    Jahresrückblick 2022

    Jahresrückblick 2022

    Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

    mehr lesen