Burgtor

Das etwas unbekanntere Stadttor Lübecks ist mindestens genau so interessant wie das Holstentor. Auch das Burgtor wurde aus Ziegelsteinen erbaut, von denen viele glasiert waren. Durch den Torbogen unter dem rechteckigen Turm mit der Haube verlässt man auch heute noch die Stadt.

Wo ist die Burg vom Burgtor?

Von der Burg ist heute nichts mehr zu sehen. An ihrer Stelle errichtete man das Burgtor. Daher hat das Tor seinen Namen. Es ist das Stadttor nach Norden Richtung Travemünde und das ältere der beiden noch erhaltenen Stadttore. Ursprünglich der einzige Landzugang des von den Flüssen Trave und Wakenitz umgebenen Stadthügels.

Ein Stück Mittelalter.

Verlässt man die Stadt durch das Burgtor, erkennt man erst seine wahre Größe. Hoch oben auf dem Hügel erhebt sich das Stadttor und war hier im Mittelalter die einzige Öffnung in der Stadtmauer. Genau die kann man hier noch sehr gut erkennen. Rechts und links des Burgtor sind noch deutlich die halbrunden Wehrtürme zu erkennen.

Hat alles nichts geholfen.

Zum Schutz der Stadt sorgten früher noch zwei weitere Vortore. Dort, wo sie früher standen, stehen heute Modelle, die einen guten Eindruck davon geben, wie es hier früher aussah. Aber trotz dieser hervorragenden Sicherungsmaßnahmen hat es nicht geholfen, die Angreifer aus der Stadt fernzuhalten.

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen