Buddenbrookhaus

Das Budden­brook­haus in der Meng­straße 4 hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1289 zurück­geht. Aus dieser Zeit stammt auch noch der Gewöl­be­keller. Es wech­selte mehr­fach den Besitzer und wurde nach einem erneuten Verkauf 1758 durch einen Neubau ersetzt und erhielt seine heutige Fassade.

Mann kauft das Haus

Anfang des 19. Jahr­hun­derts wird es vom däni­schen Archi­tekten Joseph Chris­tian Lillie reno­viert und 1842 kauft Johann Sieg­mund Mann das Haus für sein Handels­ge­schäft. Er ist der Groß­vater Thomas und Hein­rich Manns.

Die Manns verkaufen das Haus 1891 und es folgen verschie­dene Eigen­tümer, bis es 1894 der Staat kauft. Die Nutzung des Hauses reicht von Volks­le­se­halle über Staats­lot­terie, Garni­sons­kom­mando, Frem­den­ver­kehrs­verein bis 1922 zur Budden­brook-Buch­hand­lung. Bis dahin erlebte das Budden­brook­haus durch zahl­reiche Umbauten und Abrisse eine komplette Umge­stal­tung.

Fall einer Familie

Eigent­lich ist das Haus in der Meng­straße 4 nicht anders als viele weitere Gebäude in der Lübe­cker Altstadt. Beson­ders wurde es erst durch den Roman Budden­brooks von Thomas Mann. Denn dieses Haus ist das Haus einer lübschen Kauf­manns­fa­milie und erzählt die Geschichte der Familie Budden­brook, deren gesell­schaft­liche Rolle und Selbst­wahr­neh­mung zwischen 1835 und 1877.

Der kleine Unter­schied zu anderen Romanen ist, dass Thomas Mann seine eigene Fami­li­en­ge­schichte als Vorlage nahm und Lübeck der Schau­platz der Geschichte war. Und nicht nur das, sondern nahm er für die Roman­fi­guren echte Personen seiner Zeit als Vorlage. Er nannte weder den wahren Namen der Stadt noch den der Personen, aber trotzdem erkannten sich viele in seinen Figuren wieder.

Von Kaufleuten zu Schriftstellern.

Die Familie Mann ist eine erfolg­reiche Kauf­manns­fa­milie, die sich bis 1611 zurück­ver­folgen lässt. Doch erst der Groß­vater von Thomas und Hein­rich Mann zieht nach Lübeck, betreibt erfolg­reich seinen Handel und wird Senator für Wirt­schaft und Finanzen.

Erst mit der Gene­ra­tion von Thomas und Hein­rich beginnt die Ära der Schrift­steller, die sich auch mit den Kindern der beiden fort­setzt.

Alles neu.

Nach dem Luft­an­griff 1942 auf Lübeck blieb nur die Fassade und der barocke Gewöl­be­keller erhalten. 195758 ließ eine Genos­sen­schafts­bank das Haus wieder aufbauen und die Fassade origi­nal­ge­treu wieder herstellen.

Erst 1991 kauft die Hanse­stadt Lübeck das Haus, um ein Hein­rich-und-Thomas-Mann-Zentrum einzu­richten. Das Budden­brook­haus als Gedenk­stätte ist geboren.

Die Räume reichen für eine moderne Ausstel­lung nicht mehr aus und es wird über eine Erwei­te­rung unter Einbezug des Nach­bar­hauses nach­ge­dacht. Die Entschei­dung fällt für einen kompletten Neubau unter Berück­sich­ti­gung der alten Elemente wie Fassade und Gewöl­be­keller. 2023 soll alles fertig sein.

Bis dahin findest du alle Infor­ma­tionen und wo du die Ausstel­lung bis zur Neueröff­nung findest, hier.

Tipp: Museumsshop.

Gleich um die Ecke am Rathaus ist für die Zeit des Umbaus der Muse­ums­shop unter­ge­bracht.

Hier findest du alle Infos zum Muse­ums­shop.

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Hol dir jetzt den ulti­ma­tiven Foto-Guide, um Lübeck fernab der Post­kar­ten­mo­tive zu entde­cken. Tauche ein in die wahre Schön­heit dieser Stadt und beein­drucke deine Freunde, Familie und Follower mit außer­ge­wöhn­li­chen Bildern!

mehr lesen
Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Auf dieser Tour vom Hols­tentor zur Aegi­di­en­kirche lernst du viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge sind dabei. Vorbei an zahl­rei­chen Sehens­wür­dig­keiten, Cafés und Restau­rants führt der Weg auch an den drei Lübe­cker Marzi­pan­her­stel­lern vorbei. Die Gassen-Gänge-Gaumen­schmaus-Tour ermög­licht es dir, Lübeck abseits der übli­chen Touris­ten­pfade zu entde­cken. Starte, wann es dir am besten passt und gehe in deinem eigenen Tempo. Mit einem Mix aus Geschichte, Gaumen­freuden und Insi­der­tipps erlebst du die Stadt aus einer anderen Perspek­tive. Genieße deinen Urlaub in Lübeck ohne lange Recherche und Zeit­druck. Klicke dich zur Tour und entdecke die Viel­falt der Stadt.

mehr lesen
Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Auf meiner Kids-Tour vom Hols­tentor zum Dom lernt ihr viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge. Und vor allem: Lübeck Sight­seeing wird auch den Kindern Spaß machen und euch als Familie groß­ar­tige Urlaubs-Erin­ne­rungen bescheren.

mehr lesen