Wie der Tee nach Lübeck kam oder

Luxus, Lotterleben, Lifestyle

„Ich habe alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Bin ange­schrien worden, weil es offenbar sehr unmög­lich war, was ich gemacht hatte. Aber was ist passiert?

Der Kluntjes plumpst mit leisem Klütern in die Teetasse. Wenn der heiße Tee auf ihn trifft, ist ein leises Knacken zu hören. Genau so soll es sein! Wenn nicht, war das Wasser nicht heiß genug. Alles wegkippen und noch mal versu­chen. 

Dann nimmt man einen Löffel Sahne und gießt sie ganz vorsichtig in den Tee. Die Sahne verschwindet in der Tiefe und dann steigen im besten Fall von unten Sahne­wölk­chen auf.

Und dann gibt es ja auch noch den Teelöffel. Auf gar keinen Fall damit den Tee umrühren! Niemals! Das war mein Fehler.

Zur ostfrie­si­schen Teeze­re­monie gehören drei Dinge. Man muss drei unter­schied­liche Geschmacks­er­leb­nisse haben. Den puren, bitteren, sehr starken Ostfrie­sentee. Das milde Aroma vermischt mit Sahne und ganz unten wird es süß durch den Kandis.

Den Löffel benutzt man nur, um ihn in die Tasse zu stellen, wenn man fertig ist“, erzählt Kura­torin Anna Lena Frank.

Luxus Lotterleben Lifestyle

Im St. Annen-Museum gibt es zurzeit eine Sonder­aus­stel­lung, wie der Tee Nord­eu­ropa verän­dert oder besser: Luxus – Lotter­leben – Life­style. Eine span­nende Zeit­reise durch die Jahr­hun­derte und wie der Tee unser Leben verän­dert und berei­chert. 

Tee ist inzwi­schen das nach Wasser belieb­teste Getränk der Welt und kaum noch aus unserem Alltag wegzu­denken. Die Ausstel­lung zeigt neben jeder Menge schöner Teekannen und Tassen:

  • Wie es dazu kam, dass Tee, Bier und Wein abge­löst hat. 
  • Wie Tee im 17. Jahr­hun­dert als Verpa­ckungs­ma­te­rial genutzt wurde. 
  • Warum die Teesa­lons als gefähr­lich einge­stuft wurden und 
  • was das alles mit dem däni­schen Hygge zu tun hat.

Alle Infos kannst du in der Ausstel­lung lesen oder dir ganz bequem per E‑Guide anhören. Noch schöner ist es aller­dings, eine der groß­ar­tigen Führungen mit einer der Kura­to­rinnen mitzu­ma­chen, so wie ich es getan habe.

Teegenuss

Gleiche Pflanze, glei­cher Tee. Nein, nicht ganz. Aber aus den Blät­tern der Teepflanze Camellia Sinensis wird weißer, grüner und schwarzer Tee gewonnen. Wie unter­schied­lich die Sorten riechen, kannst du eben­falls in der Ausstel­lung erschnup­pern.

Aber weißt du schon, welcher Tee-Typ du bist? Oder Lust, mal etwas Neues auszu­pro­bieren? Dann mach doch den Teetest in der Ausstel­lung und hol dir am Ende deiner Tour durchs Museum an der Kasse einen Probiertee.

Noch besser, nimm an einer ostfrie­si­schen Tee-Zere­monie teil. Die Termine dazu findest du auf der Webseite im Programm des Museums.

Von bunt bis schlicht

Mit der Erfin­dung des deut­schen Porzel­lans wurden die Tassen und Kannen bunt. Beliebt waren Motive aus Fernost. Oder zumin­dest, wie sich Künstler das Leben dort vorstellten.

Hast du Lust, selbst Künstler oder Künst­lerin zu werden und deine eigene Teetasse zu bemalen? Dann melde dich zu einem der Porzel­lanmal-Work­shops an. Der nächste findet am 21. Januar 2023 statt. Alle Weiteren findest du auf der Programm-Webseite [https://museumsquartier-st-annen.de/programm] des Museums.

Du hast zu spät von den Terminen erfahren? Dann melde dich zum St. Annen-Museum News­letter an, um recht­zeitig infor­miert zu sein.

Die Ausstel­lung kannst du noch bis zum 29. Mai 2023 besu­chen!

Kennst du schon meine digitalen Stadtführungen?
Klick dich doch mal rein:

Schnitzeljagd

Kids-Tour

Pilgertour

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Hol dir jetzt den ulti­ma­tiven Foto-Guide, um Lübeck fernab der Post­kar­ten­mo­tive zu entde­cken. Tauche ein in die wahre Schön­heit dieser Stadt und beein­drucke deine Freunde, Familie und Follower mit außer­ge­wöhn­li­chen Bildern!

mehr lesen
Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Auf dieser Tour vom Hols­tentor zur Aegi­di­en­kirche lernst du viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge sind dabei. Vorbei an zahl­rei­chen Sehens­wür­dig­keiten, Cafés und Restau­rants führt der Weg auch an den drei Lübe­cker Marzi­pan­her­stel­lern vorbei. Die Gassen-Gänge-Gaumen­schmaus-Tour ermög­licht es dir, Lübeck abseits der übli­chen Touris­ten­pfade zu entde­cken. Starte, wann es dir am besten passt und gehe in deinem eigenen Tempo. Mit einem Mix aus Geschichte, Gaumen­freuden und Insi­der­tipps erlebst du die Stadt aus einer anderen Perspek­tive. Genieße deinen Urlaub in Lübeck ohne lange Recherche und Zeit­druck. Klicke dich zur Tour und entdecke die Viel­falt der Stadt.

mehr lesen
Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Auf meiner Kids-Tour vom Hols­tentor zum Dom lernt ihr viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge. Und vor allem: Lübeck Sight­seeing wird auch den Kindern Spaß machen und euch als Familie groß­ar­tige Urlaubs-Erin­ne­rungen bescheren.

mehr lesen