St. Aegidienkirche

Die St. Aegi­di­en­kirche ist die kleinste der fünf großen Innen­stadt­kir­chen und sie ist eng umschlossen von Häusern und Bäumen. Genauso eng ist auch ihre Bezie­hung zu ihrer Gemeinde ringsum.

Die Aegi­di­en­kirche steht im früheren Viertel der Hand­werker und Acker­bürger und hat heute die größte Kirchen­ge­meinde. St. Aegi­dien ist Beson­ders und bietet auch beson­deres. Sie kümmert sich intensiv um Menschen, um sie so an den Glauben heran­zu­führen und ist zu einem sozialen Zentrum geworden.

Ob Segnungs­got­tes­dienste für Schwan­gere oder Tier­got­tes­dienst, bei dem wirk­lich jedes Tier will­kommen ist und auch schon mal ein Papagei durch die Kirche fliegen kann. Die Aegi­di­en­kirche geht eigene Wege und hat damit Erfolg.

Die St. Aegidienkirche entsteht.

1227 wird die St. Aegi­di­en­kirche das erste Mal erwähnt. Der erste stei­nerne Bau war wohl noch eine Basi­lika, bevor sie ab dem 14. Jahr­hun­dert zur heutigen Hallen­kirche umge­baut wurde.

De Tilgenkark

Benannt nach dem heiligen Aegi­dius, einem der 14 Nothelfer, der im 8. Jahr­hun­dert in der Provence das Kloster St. Gilles grün­dete. Daher manchmal auch Tilgen­kark (platt­deutsch) und St. Tilgen (nieder­deutsch) oder St. Illgen genannt.

Kein Treffer für die St. Aegidienkirche

Die Bomben des Angriffs 1942 trafen die Aegi­di­en­kirche glück­li­cher­weise nicht. So blieb ihre über Jahr­hun­derte gestal­tetes Innere bewahrt und beein­druckt bis heute.

Zu den Beson­der­heiten zählen der Singe­chor, den eine hölzerne Lett­ner­bühne vom Mittel­schiff abtrennt oder der von 1701 geschaf­fenen Barock­altar.

Der Anfang vom Ende

Die St. Aegi­di­en­kirche war aber auch der Ausgangs­punkt der Refor­ma­tion in Lübeck. Bereits 1523 entstanden hier luthe­ri­sche Kreise, zu deren bekann­testen Vertreter der Prediger Andreas Wilms gehörte. Er wurde seines Amtes enthoben und erst sein Nach­folger Johann by der Erde führte luthe­ri­sche Gottes­dienste ein.

St. Aegi­dien war das erste Kirch­spiel, das Gottes­dienste dieser Art in die Öffent­lich­keit brachte, bevor die Refor­ma­tion 1531 auf drängen der Bevöl­ke­rung in ganz Lübeck umge­setzt wurde.

Hier findest du alle Infos zur St. Aegi­di­en­kirche und ihren Veran­stal­tungen.

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Die besten Fotospots in Lübeck mit meinem Foto-Guide

Hol dir jetzt den ulti­ma­tiven Foto-Guide, um Lübeck fernab der Post­kar­ten­mo­tive zu entde­cken. Tauche ein in die wahre Schön­heit dieser Stadt und beein­drucke deine Freunde, Familie und Follower mit außer­ge­wöhn­li­chen Bildern!

mehr lesen
Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Lübecker Marzipan und andere Leckereien

Auf dieser Tour vom Hols­tentor zur Aegi­di­en­kirche lernst du viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge sind dabei. Vorbei an zahl­rei­chen Sehens­wür­dig­keiten, Cafés und Restau­rants führt der Weg auch an den drei Lübe­cker Marzi­pan­her­stel­lern vorbei. Die Gassen-Gänge-Gaumen­schmaus-Tour ermög­licht es dir, Lübeck abseits der übli­chen Touris­ten­pfade zu entde­cken. Starte, wann es dir am besten passt und gehe in deinem eigenen Tempo. Mit einem Mix aus Geschichte, Gaumen­freuden und Insi­der­tipps erlebst du die Stadt aus einer anderen Perspek­tive. Genieße deinen Urlaub in Lübeck ohne lange Recherche und Zeit­druck. Klicke dich zur Tour und entdecke die Viel­falt der Stadt.

mehr lesen
Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Sightseeing mit Kindern ohne Langeweile

Auf meiner Kids-Tour vom Hols­tentor zum Dom lernt ihr viel von Lübeck kennen – auch einige versteckte Gänge. Und vor allem: Lübeck Sight­seeing wird auch den Kindern Spaß machen und euch als Familie groß­ar­tige Urlaubs-Erin­ne­rungen bescheren.

mehr lesen