Europäisches Hansemuseum

Das europäische Hansemuseum befindet sich am nördlichen Ende der Altstadtinsel am Fuß des Burghügels. Es vereint nicht nur moderne, an die Stadtmauer erinnernde Architektur mit der historischen des Burgklosters, sondern bringt auch die Zeit der Hanse in unser Zeit.

Von der Untertrave gelangt man über eine lange Treppe (oder Fahrstuhl) ins Museum oder weiter hinauf zum Burgkloster und der Dachterrasse, von der man einen herrlichen Blick über den Hafen hat.

Das Netzwerk der Kaufleute.

Seit 2015 ist das Europäische Hansemuseum die erste Adresse für Hansegeschichte. Aber warum steht es gerade in Lübeck? Weil Lübeck auch „Königin der Hanse“ genannt wird. Mit der sehr günstigen Lage nahe der Ostsee war Lübeck der Zugang zur Ostsee und den daran angrenzenden Ländern.

Lübeck war also Drehpunkt für einen großen Teil der Waren von Süd und West nach Nord und Ost und umgekehrt. Die Hansestadt wurde eine sehr reiche Stadt und wuchs zur zweit größten Stadt Deutschland heran.

Nicht nur für Norddeutsches Wetter

Der Besuch des Hansemuseums lohnt sich nicht nur bei Regenwetter.

Tipp: Stärken mit Aussicht!

Nach so viel Geschichte und Geschichten bist du hungrig geworden und brauchst dringend eine Stärkung?

Im Garten das Burgklosters findest du das kleine Café „Fräulein Brömse“ das dich mit allerlei Köstlichkeiten versorgt.

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich Lübeck?

Wann lohnt sich ein Lübeck besuch? Kommt darauf an, was dich interessiert. Einen Überblick über die größten Veranstaltungen in Lübeck habe ich für dich zusammengestellt, damit du deinen Urlaub bequem planen kannst.

mehr lesen
Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Die Richtung stimmt – ich geh mal Querfeldein. Im letzten Jahr habe ich viel gemacht. Viel neues gelernt und mir eingestehen müssen das ich nicht alles auf einmal machen kann. Und mit Struktur und Plan ist es definitiv einfacher.

mehr lesen