Ich drehe schon seit Stunden, hier so meine Runden … Herbert Grönemeyers „Mambo” kommt mir in den Kopf, während ich hier im Auto eine Runde nach der anderen auf dem Parkplatz drehe und verzweifelt eine Lücke suche. Der einzige noch freie Parkplatz ist der Behindertenparkplatz, aber der ist natürlich keine Option für mich.
So langsam verliere ich die Geduld. Wäre ich doch bloß mit dem Fahrrad gefahren, dann hätte ich das Problem jetzt nicht und komme nicht zu spät zu meiner Verabredung in der Altstadt. Mist!
Ich fahre vom Parkplatz runter, weil nicht absehbar ist, dass hier demnächst etwas frei wird und mache mich auf den Weg ins weiter entfernte und teurere Parkhaus.
Mit dem Auto in die Lübecker Innenstadt zu fahren ist wie in jeder anderen Stadt auch: Eine Katastrophe. Damit du bei deiner Anreise nach Lübeck nicht vor diesem Problem stehst und womöglich ein teures „Knöllchen” zahlen musst, erfährst du in diesem Artikel,
- welche Alternativen es gibt, um nach Lübeck zu kommen,
- wo du in Lübeck auf keinen Fall dein Auto abstellen solltest und
- wo du der Lübecker Altstadt nah, sehr gut parken kannst.
Wie du nach Lübeck kommst:
Im Mittelalter war es die gute Lage, die Lübeck zum perfekten Warenumschlagplatz gemacht hat. Von hier aus gingen die Waren wie Salz aus Lüneburg, Stoffe aus Flandern, Pelze aus Nowgorod oder Fisch aus Gotland auf Reisen in den Ostseeraum oder zurück nach Lübeck.
Auch heute ist Lübeck noch sehr gut mit dem Auto, Bus oder Zug, per Schiff oder Flugzeug zu erreichen. Manche Strecke hat ihren Ursprung im Mittelalter.
Anflug auf Lübeck – Anreise per Flugzeug
Ja, hättest du nicht gedacht, dass Lübeck auch einen Flughafen hat, was? Dabei ist der Lübecker Flughafen in Blankensee (LBC) ein sehr wichtiger Flughafen gewesen.
Während der Berlin-Blockade 1948 spielte der Lübecker Flughafen eine existenzielle Rolle. Um die West-Berliner mit dem Nötigsten zu versorgen, wurden bei bis zu 100 Einsätzen am Tag von Blankensee aus Kohle nach Berlin geflogen und Flüchtlinge aus Berlin mit zurückgenommen.
Der Vorteil damals war, dass es seit des Baus der Eisenbahnstrecke nach Lüneburg einen Gleisanschluss gibt. So konnte die Ladung der Waggons fast direkt in die Flugzeuge umgeladen werden.
Durch die dann entstandene, sehr nahe gelegene Grenze der DDR, konnte der Flughafen danach leider nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden – vornehmlich für Sportflugzeuge. Das Ostende der Start- und Landebahn war nur ca. 2.500 m von der Grenze der DDR entfernt. Durch diese nahe Grenzlage hätten größere Flugzeuge bei Start oder Landung den DDR-Luftraum verletzt.
Heute (ab März 2025) landet Ryanair in Lübeck-Blankensee wieder regelmäßig. Auch Lübeck Air bietet Flüge an. Da der Flughafen sehr klein ist, solltest du immer mal wieder auf der Flughafen-Webseite vorbei schauen und die neuesten Flugziele checken.
Die eben erwähnte, direkt neben dem Flughafen gelegene Eisenbahnstrecke aus Lüneburg kommend, bringt dich heute ganz bequem in wenigen Minuten die 8 km bis zum Lübecker Hauptbahnhof.
Staufrei per Bahn
Der Lübecker Hauptbahnhof stammt aus dem Jahre 1908 und ist ein Durchgangsbahnhof, dessen Bahnsteige über breite Holztreppen erreichbar ist.
In nur rund 45 Minuten kommst du mit der Bahn von Hamburg aus zum Lübecker Hauptbahnhof. Auch Kiel ist nur eineinhalb Stunden entfernt und Rostock ist etwa zwei Stunden weit weg mit der Bahn.
Um in die Lübecker Altstadt zu kommen, kannst du gern zu Fuß gehen, denn der Bahnhof liegt nur 10 Gehminuten von den Sehenswürdigkeiten der Altstadt entfernt und hat die perfekte Lage für deine Lübeck-Anreise.
Zwar gilt bis Lübeck nicht mehr der Groß-Hamburg-Tarif, der die Bahnfahrt erheblich günstiger machen würde, der Beitritt dazu wurde von der Landesregierung leider abgelehnt, aber dafür lohnt sich ab zwei Personen schon das Schleswig-Holstein-Ticket für rund 15 Euro. Hier kannst du deine Lübeck-Anreise per Bahn planen.
Auch wenn ich persönlich kein Bahnfahr-Fan bin, ist die Anreise mit der Bahn schon praktisch. Man muss sich vor Ort keine Gedanken darüber machen, wo man das Auto parkt.
Anreise mit dem Auto
Über die A1 oder A20 lässt es sich ganz bequem nach Lübeck anreisen. Beide Autobahnen führen direkt an Lübeck vorbei und es gibt mehrere Ausfahrten, die dich in die Altstadt bringen.
Rund um die Altstadt findest du zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Alle nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt oder mitten in der Altstadt. Ein Tagesticket kostet dich ab 6,00 €. Und zahlen kannst du die meisten Parkplätze natürlich auch mit dem Handy.
Momentan stehen dir dafür die Anbieter easypark, moBILET, paybyphone, flowbird und Parkster zur Verfügung. Auf der Webseite luebeck-parken.de findest du alle aktuellen Infos.
Ein Parkhaus mit einer Besonderheit ist das Parkhaus Hüxstraße. Es liegt am Ende DER Einkaufsstraße der Innenstadt und bietet als Bonus vom obersten Parkdeck einen schönen Blick über die Dächer der Stadt.
Für den besseren Überblick über alle Bezahl-Parkflächen in Lübeck und Travemünde empfehle ich dir die Seite parken-luebeck.de
TIPP: Auf der gesamten Altstadtinsel ist das Parken in den Straßen nur Bewohnern mit Parkausweis gestattet. Es sei denn, die Fläche ist als Parkfläche ausgewiesen und hat einen Parkscheinautomaten, aber davon gibt es nur wenige! Das wird auch spät abends noch kontrolliert.
Parken mit dem Wohnmobil
Du bist mit dem Wohnmobil oder Camper nach Lübeck gekommen? Dann hast du die Chance, mit deinem Mobil direkt am Ufer der Trave mit Blick auf die sieben Türme zu übernachten.
Lübeck bietet einige Stellplätze direkt an Trave oder Stadtgraben an, meist mit Blick auf die Kirchen und nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt. Genaugenommen sind es Wohnmobil-Parkplätze, auf denen du offiziell stehen darfst, aber dafür absolut stadtnah. Die Parkgebühren kosten dich 10 € für 24 Stunden (Stand: 01/2025).
Die Wohnmobil und Camper Parkplätze nähe der Marienbrücke sind schön am Wasser gelegen, allerdings ist im Sommer auch viel los in der Stadt. Besonders Open-Air Musikveranstaltungen sind je nach Windrichtung gut hörbar und auch die Partyszene ist auf dieser Stadtseite am Wochenende gut vertreten.
Ist dir das zu laut und du fährst nur ein kleines Wohnmobil oder Camper, hast du die Möglichkeit dein Fahrzeug auf den Parkplätzen entlang der Kanalstraße abzustellen. Der Parkplatz befindet sich unmittelbar zwischen Elbe-Lübeck-Kanal und der etwas ruhigeren Seite der Lübecker Altstadtinsel. Auch von hier aus erreichst du fußläufig alles Wichtige.
Alle Infos zum Parken mit Wohnmobil und Camper findest du unter parken-luebeck.de
Umweltfreundlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Lübeck anreisen
Du kannst natürlich auch zu Fuß oder mit dem Rad nach Lübeck kommen. In Lübeck treffen sich immerhin gleich drei Pilgerwege.
Die Via Baltica bringt dich von Swinemünde auf Usedom über Greifswald, Rostock und Wismar in die Hansestadt Lübeck.
Die Via Scandinavica kommt aus dem Süden von Eisenach über Göttingen, Hannover und Lüneburg über die alte Salzstraße nach Lübeck und führt dann weiter nach Skandinavien.
Der wohl älteste Pilgerweg – der über 4000 Jahre alte Ochsenweg – kommt von der dänischen Grenze und heißt heute Jutlandica. Die Route führt über Schleswig, Kiel und Preetz bis nach Lübeck.
Alle Routen begleiten dich bis zur St. Jakobikirche direkt in die Lübecker Altstadt.
Die St. Jakobikirche ist nicht nur die Kirche der Seefahrer, sondern auch die Kirche der Pilger mit einer eigenen Pilgerunterkunft direkt neben der Kirche.
Der letzte Kilometer
Sind dir die letzten Meter bis zur Unterkunft zu weit, um zu Fuß zu gehen, kannst du dir natürlich auch einen E‑Roller mieten und damit durch die Stadt flitzen. In Lübeck stehen gleich 4 Anbieter zur Verfügung: Voi, Bolt, dott (ehemals Tier) und Lime.
Welchen der Anbieter du wählst ist natürlich dir überlassen, aber ich finde hier in Lübeck machen die E‑Roller von Voi den besten Eindruck. Sie sind am besten gepflegt und gut im Stadtgebiet verteilt. Wenn du willst, kannst du sogar bis Travemünde mit dem Roller fahren.
Jetzt hätte ich beinahe die Anreise mit dem Fernbus vergessen
In Lübeck hält natürlich auch der Fernbus. Genauer gesagt hat der Flixbus seine Haltestelle direkt neben dem Holstentor. Die Fahrpläne kannst du direkt auf der Flixbus-Webseite nachlesen.
Du siehst: An Lübeck führt kein Weg vorbei!
Und wenn du dann endlich in Lübeck bist, dann musst du dir meine Heimatstadt natürlich auch ansehen. Schau doch mal auf den folgenden Seiten vorbei, da verrate ich dir einiges über Lübeck und wo du bei deinem Besuch auch Einheimische triffst:
Tipps für deinen Aufenthalt in Lübeck findest du hier: