Alle Wege führen nach Lübeck – Plane deine Lübeck Anreise und Parken

Ich drehe schon seit Stunden, hier so meine Runden … Herbert Gröne­meyers Mambo” kommt mir in den Kopf, während ich hier im Auto eine Runde nach der anderen auf dem Park­platz drehe und verzwei­felt eine Lücke suche. Der einzige noch freie Park­platz ist der Behin­der­ten­park­platz, aber der ist natür­lich keine Option für mich.

So langsam verliere ich die Geduld. Wäre ich doch bloß mit dem Fahrrad gefahren, dann hätte ich das Problem jetzt nicht und komme nicht zu spät zu meiner Verab­re­dung in der Altstadt. Mist!

Ich fahre vom Park­platz runter, weil nicht absehbar ist, dass hier demnächst etwas frei wird und mache mich auf den Weg ins weiter entfernte und teurere Park­haus.

Mit dem Auto in die Lübe­cker Innen­stadt zu fahren ist wie in jeder anderen Stadt auch: Eine Kata­strophe. Damit du bei deiner Anreise nach Lübeck nicht vor diesem Problem stehst und womög­lich ein teures Knöll­chen” zahlen musst, erfährst du in diesem Artikel, 

  • welche Alter­na­tiven es gibt, um nach Lübeck zu kommen, 
  • wo du in Lübeck auf keinen Fall dein Auto abstellen soll­test und 
  • wo du der Lübe­cker Altstadt nah, sehr gut parken kannst.

Wie du nach Lübeck kommst:

Im Mittel­alter war es die gute Lage, die Lübeck zum perfekten Waren­um­schlag­platz gemacht hat. Von hier aus gingen die Waren wie Salz aus Lüne­burg, Stoffe aus Flan­dern, Pelze aus Nowgorod oder Fisch aus Gotland auf Reisen in den Ostsee­raum oder zurück nach Lübeck.

Auch heute ist Lübeck noch sehr gut mit dem Auto, Bus oder Zug, per Schiff oder Flug­zeug zu errei­chen. Manche Strecke hat ihren Ursprung im Mittel­alter.

Anflug auf Lübeck – Anreise per Flugzeug

Ja, hättest du nicht gedacht, dass Lübeck auch einen Flug­hafen hat, was? Dabei ist der Lübe­cker Flug­hafen in Blan­kensee (LBC) ein sehr wich­tiger Flug­hafen gewesen. 

Während der Berlin-Blockade 1948 spielte der Lübe­cker Flug­hafen eine exis­ten­zi­elle Rolle. Um die West-Berliner mit dem Nötigsten zu versorgen, wurden bei bis zu 100 Einsätzen am Tag von Blan­kensee aus Kohle nach Berlin geflogen und Flücht­linge aus Berlin mit zurück­ge­nommen.

Der Vorteil damals war, dass es seit des Baus der Eisen­bahn­strecke nach Lüne­burg einen Gleis­an­schluss gibt. So konnte die Ladung der Waggons fast direkt in die Flug­zeuge umge­laden werden. 

Durch die dann entstan­dene, sehr nahe gele­gene Grenze der DDR, konnte der Flug­hafen danach leider nur noch sehr einge­schränkt genutzt werden – vornehm­lich für Sport­flug­zeuge. Das Ostende der Start- und Lande­bahn war nur ca. 2.500 m von der Grenze der DDR entfernt. Durch diese nahe Grenz­lage hätten größere Flug­zeuge bei Start oder Landung den DDR-Luft­raum verletzt.

Heute (ab März 2025) landet Ryanair in Lübeck-Blan­kensee wieder regel­mäßig. Auch Lübeck Air bietet Flüge an. Da der Flug­hafen sehr klein ist, soll­test du immer mal wieder auf der Flug­hafen-Webseite vorbei schauen und die neuesten Flug­ziele checken.

Die eben erwähnte, direkt neben dem Flug­hafen gele­gene Eisen­bahn­strecke aus Lüne­burg kommend, bringt dich heute ganz bequem in wenigen Minuten die 8 km bis zum Lübe­cker Haupt­bahnhof.

Lübecker Flughafengebäude von außen - Eingangsbereich

Staufrei per Bahn

Der Lübe­cker Haupt­bahnhof stammt aus dem Jahre 1908 und ist ein Durch­gangs­bahnhof, dessen Bahn­steige über breite Holz­treppen erreichbar ist. 

In nur rund 45 Minuten kommst du mit der Bahn von Hamburg aus zum Lübe­cker Haupt­bahnhof. Auch Kiel ist nur einein­halb Stunden entfernt und Rostock ist etwa zwei Stunden weit weg mit der Bahn.

Um in die Lübe­cker Altstadt zu kommen, kannst du gern zu Fuß gehen, denn der Bahnhof liegt nur 10 Gehmi­nuten von den Sehens­wür­dig­keiten der Altstadt entfernt und hat die perfekte Lage für deine Lübeck-Anreise. 

Zwar gilt bis Lübeck nicht mehr der Groß-Hamburg-Tarif, der die Bahn­fahrt erheb­lich güns­tiger machen würde, der Beitritt dazu wurde von der Landes­re­gie­rung leider abge­lehnt, aber dafür lohnt sich ab zwei Personen schon das Schleswig-Holstein-Ticket für rund 15 Euro. Hier kannst du deine Lübeck-Anreise per Bahn planen.

Auch wenn ich persön­lich kein Bahn­fahr-Fan bin, ist die Anreise mit der Bahn schon prak­tisch. Man muss sich vor Ort keine Gedanken darüber machen, wo man das Auto parkt.

Lübecker Bahnhof auf den Gleisen im Sonnenuntergang
Holztreppe im Lübecker Bahnhof

Anreise mit dem Auto

Über die A1 oder A20 lässt es sich ganz bequem nach Lübeck anreisen. Beide Auto­bahnen führen direkt an Lübeck vorbei und es gibt mehrere Ausfahrten, die dich in die Altstadt bringen.

Rund um die Altstadt findest du zahl­reiche kosten­pflich­tige Park­plätze und Park­häuser. Alle nur wenige Gehmi­nuten von der Altstadt entfernt oder mitten in der Altstadt. Ein Tages­ti­cket kostet dich ab 6,00 €. Und zahlen kannst du die meisten Park­plätze natür­lich auch mit dem Handy. 

Momentan stehen dir dafür die Anbieter easy­park, moBILET, payby­phone, flow­bird und Parkster zur Verfü­gung. Auf der Webseite luebeck-parken.de findest du alle aktu­ellen Infos. 

Ein Park­haus mit einer Beson­der­heit ist das Park­haus Hüxstraße. Es liegt am Ende DER Einkaufs­straße der Innen­stadt und bietet als Bonus vom obersten Park­deck einen schönen Blick über die Dächer der Stadt.

Für den besseren Über­blick über alle Bezahl-Park­flä­chen in Lübeck und Trave­münde empfehle ich dir die Seite parken-luebeck.de

TIPP: Auf der gesamten Altstadt­insel ist das Parken in den Straßen nur Bewoh­nern mit Park­aus­weis gestattet. Es sei denn, die Fläche ist als Park­fläche ausge­wiesen und hat einen Park­schein­au­to­maten, aber davon gibt es nur wenige! Das wird auch spät abends noch kontrol­liert.

Parken mit dem Wohnmobil

Du bist mit dem Wohn­mobil oder Camper nach Lübeck gekommen? Dann hast du die Chance, mit deinem Mobil direkt am Ufer der Trave mit Blick auf die sieben Türme zu über­nachten.

Lübeck bietet einige Stell­plätze direkt an Trave oder Stadt­graben an, meist mit Blick auf die Kirchen und nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt. Genau­ge­nommen sind es Wohn­mobil-Park­plätze, auf denen du offi­ziell stehen darfst, aber dafür absolut stadtnah. Die Park­ge­bühren kosten dich 10 € für 24 Stunden (Stand: 01/2025).

Die Wohn­mobil und Camper Park­plätze nähe der Mari­en­brücke sind schön am Wasser gelegen, aller­dings ist im Sommer auch viel los in der Stadt. Beson­ders Open-Air Musik­ver­an­stal­tungen sind je nach Wind­rich­tung gut hörbar und auch die Party­szene ist auf dieser Stadt­seite am Wochen­ende gut vertreten.

Ist dir das zu laut und du fährst nur ein kleines Wohn­mobil oder Camper, hast du die Möglich­keit dein Fahr­zeug auf den Park­plätzen entlang der Kanal­straße abzu­stellen. Der Park­platz befindet sich unmit­telbar zwischen Elbe-Lübeck-Kanal und der etwas ruhi­geren Seite der Lübe­cker Altstadt­insel. Auch von hier aus erreichst du fußläufig alles Wich­tige.

Alle Infos zum Parken mit Wohn­mobil und Camper findest du unter parken-luebeck.de

Wohnmobile auf dem Wohnmobilparkplatz Lastadie unterhalb der Marienbrücke
Wohnmobile auf dem Wohnmobilstellplatz an der Trave

Umweltfreundlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Lübeck anreisen

Du kannst natür­lich auch zu Fuß oder mit dem Rad nach Lübeck kommen. In Lübeck treffen sich immerhin gleich drei Pilger­wege. 

Die Via Baltica bringt dich von Swine­münde auf Usedom über Greifs­wald, Rostock und Wismar in die Hanse­stadt Lübeck.

Die Via Scan­di­na­vica kommt aus dem Süden von Eisenach über Göttingen, Hannover und Lüne­burg über die alte Salz­straße nach Lübeck und führt dann weiter nach Skan­di­na­vien.

Der wohl älteste Pilgerweg – der über 4000 Jahre alte Ochsenweg – kommt von der däni­schen Grenze und heißt heute Jutlan­dica. Die Route führt über Schleswig, Kiel und Preetz bis nach Lübeck.

Alle Routen begleiten dich bis zur St. Jako­bi­kirche direkt in die Lübe­cker Altstadt.

Die St. Jako­bi­kirche ist nicht nur die Kirche der Seefahrer, sondern auch die Kirche der Pilger mit einer eigenen Pilger­un­ter­kunft direkt neben der Kirche.

Der letzte Kilometer

Sind dir die letzten Meter bis zur Unter­kunft zu weit, um zu Fuß zu gehen, kannst du dir natür­lich auch einen E‑Roller mieten und damit durch die Stadt flitzen. In Lübeck stehen gleich 4 Anbieter zur Verfü­gung: Voi, Bolt, dott (ehemals Tier) und Lime.

Welchen der Anbieter du wählst ist natür­lich dir über­lassen, aber ich finde hier in Lübeck machen die E‑Roller von Voi den besten Eindruck. Sie sind am besten gepflegt und gut im Stadt­ge­biet verteilt. Wenn du willst, kannst du sogar bis Trave­münde mit dem Roller fahren.

Jetzt hätte ich beinahe die Anreise mit dem Fernbus vergessen

In Lübeck hält natür­lich auch der Fernbus. Genauer gesagt hat der Flixbus seine Halte­stelle direkt neben dem Hols­tentor. Die Fahr­pläne kannst du direkt auf der Flixbus-Webseite nach­lesen.

Du siehst: An Lübeck führt kein Weg vorbei!

Und wenn du dann endlich in Lübeck bist, dann musst du dir meine Heimat­stadt natür­lich auch ansehen. Schau doch mal auf den folgenden Seiten vorbei, da verrate ich dir einiges über Lübeck und wo du bei deinem Besuch auch Einhei­mi­sche triffst:

Tipps für deinen Aufent­halt in Lübeck findest du hier:

Hier findest du Insidertipps für deinen Lübeck Urlaub …

Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

Ein Anstren­gendes 2024 liegt hinter mir. Es hat mir aller­dings auch viel Klar­heit drüber gebracht, was ich möchte und was auf keinen Fall.

mehr lesen
Lübeck Geheimtipps: Ich verrate dir meine liebsten Ecken

Lübeck Geheimtipps: Ich verrate dir meine liebsten Ecken

Meine Lübeck Geheim­tipps bringen dich zu den verbor­genen Schätzen der Stadt, die mit ihrer reichen Geschichte und kultu­rellen Viel­falt begeis­tert. Jenseits der bekannten Pfade wartet Lübeck nur darauf, von dir entdeckt zu werden: von male­ri­schen Gängen und Höfen bis hin zu kuli­na­ri­schen Insi­der­tipps.
Meine ausge­wählten Tipps führen dich zu Orten, die Lübecks einzig­ar­tigen Charme ausma­chen – abseits der Touris­ten­ströme. Tauche ein in das authen­ti­sche Leben der Stadt, entdecke verbor­gene Winkel und lass dich von Lübecks Schön­heit verzau­bern.

mehr lesen
Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023

Das Jahr hatte Höhen und Tiefen und war extrem anstren­gend. Dafür haben sich viele Dinge entwi­ckelt und mich haben viele span­nende Projekte gefunden.

mehr lesen